Der Klimawandel ist die grösste umweltpolitische Herausforderung, der sich die Welt heutzutage stellen muss. Weltweit steigende Temperaturen führen zu Veränderungen im Wettergeschehen, steigenden Meeresspiegeln und einer gestiegenen Häufigkeit und Intensität der Extremwetterlagen.Die Auswirkungen sind überall spürbar und in den Regionen, die von diesen Veränderungen besonders betroffen sind,kann es für die dort lebenden Menschen zu ernsthaften Problemen kommen.
Der drohende Klimawandel ist eine bedeutende Herausforderung für die internationale Gesellschaft. Es bieten sich jedoch auch enorme Möglichkeiten, wenn wir bereit sind, diese anzupacken.
Ein Teil der Sonnenenergie wird in unserer Atmosphäre gefangen, wenn sie von der Erde zum Weltall zurück reflektiert wird. Dieser natürliche Prozess wird als Treibhauseffekt bezeichnet, da die Atmossphäre wie die Glaswände eines Treibhauses wirkt. Es lässt die Sonnenstrahlen herein aber speichert auch die Wärme.
Gase, die zu den "Treibhausgasen" zählen sind hauptsächlich Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid. Da die Menschen heutzutage verstärkt Kohlenstoffdioxid und andere Treibhausgase in die Atmoshhäre abgeben, wird der Treibhauseffekt verstärkt. Dadurch verändert sich das Klima auf der Erde auf eine unnatürliche Weise.
Der Klimawandel ist eine der schlimmsten Umweltgefahren, der die Erde heutzutge ausgesetzt ist. Seine Auswirkungen sind auf der ganzen Welt spürbar, da z. B. der Anstieg des Meeresspiegels den Untergang von kleinen Inselstaaten bedeutet und Millionen von Menschen in den Küstenregionen bedroht. Temperaturanstieg, Dürre und Tlutkatastrophen nehem Einfluss auf die Gesundheit und das Leben der Menschen und verursachen einen unwiederbringlichen Verlust vieler Pflanzen- und Tierarten.
Wir müssen die Emission von Treibhausgasen reduzieren, da der Klimawandel Einfluss auf die gesamte Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft haben wird durch:
Die Definition von "Abfall" umfasst im Sinne des deutschen Abfallrechts alle Gegenstände, die beweglich sind, sofern der Besitzer des Gegenstandes sich dieses Gegenstandes entledigt, sich dessen entledigen will oder sich dessen entledigen muss.
Die Definition von "Recycling" ist die Rückführung von Abfällen in den Stoffkreislauf, d.h. in den Produktions- und Verbrauchskreislauf. Dabei werden Abfallprodukte entweder zu gleichwertigen Produkten verwertet oder die Abfälle werden in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt und zu neuen Produkten verarbeitet.
Jedes Jahr erzeugen wir mehrere 100 Millionen Tonnen Abfall in Haushalt, Handel und Industrie und steuern damit unseren Beitrag zum Klimawandel bei. Dabei wird der meiste Abfall aufgeschüttet, was zur Bildung von Methangas führt, einem sehr schädlichen Treibhausgas.
Es ist unumgänglich, etwas gegen diese Müllberge zu unternehmen, da wir die natürlichen Ressourcen in unhaltbaren Mengen verbrauchen und damit einen unnötigen Beitrag zum Klimawandel leisten.
Die Wiederverwertung von Kunststoffen, Glas, Weißblech, Aluminium, Papier/Pappe und anderen Materialien kann einfach sein, wenn man nur ein bisschen Zeit und Überlegung investiert.